Währung Argentinien |
||
Bis 1992 war die Währung von Argentinien der Austral. Dann wurde die neue Währung Real eingeführt. Bis zum Januar 2002 war die neue Währung Argentiniens fest an den Dollar gebunden. Ein Real entsprach genau einem US-Dollar. Die argentinische Zentralbank garantierte für diesen Wechselkurs.
Im Lauf der Jahre wurde dieser Wechelkurz allerdings immer unrealitischer, da die Inflation in Argentinien höher als in den USA war. Argentinien wurde zu einem den teuersten Länder Amerikas. Dies glat insbesondere für die Hauptstadt Buenos Aires. Das Vertrauen in die Landeswährung war deutlich geringer als in den US-Dollar. Legte man sein Geld in Real an, bekam man ein Vielfaches an Zinsen als in US-Dollar. Dies führte schließlich zu einer schweren Finanzkrise und schließlich 2002 zum Zusammenbruch der argentinischen Währung und großer Teile der Wirtschaft (Argentinien-Krise). Der Wechselkurs wurde freigegeben, Argentinien war praktisch zahlungsunfähig. In den Jahren darauf sank der Wert der Währung von Argentinien deutlich. Der US-Dollar war statt einem Peso nun 3-4 Pesos wert. Seither ist Argentinien ein eher günstiges Land. Die Wirtschaft der Landes wurde wieder konkurrenzfähig. Die wirtschaftliche Entwicklung Argentiniens in den letzten Jahren kann als gut bezeichnet werden. Argentinien ist unter Volkswirten seit der Krise 2002 das wichtigste Negativbeispiel für ein System fester Wechselkurse. Auch in der Euro-Krise 2010 wurde immer wieder auf die Entwicklung Argentiniens verwiesen.
|